Gläubiger

Gläubiger
glauben:
Mhd. gelouben, ahd. gilouben, got. galaubjan, niederl. geloven, aengl. gelīefan (mit anderem Präfix engl. to believe) gehen zurück auf germ. *ga-laubjan »für lieb halten, gutheißen«, das zu der weitverzweigten Wortgruppe von lieb gehört. Schon bei den heidnischen Germanen bezog sich »glauben« auf das freundschaftliche Vertrauen eines Menschen zur Gottheit. Nach der Christianisierung drückte es dann wie lat. credere und griech. pisteúein das religiöse Verhalten des Menschen zum Christengott aus. Abgeschwächt wird »glauben« im Sinne von »für wahr halten« und »annehmen, vermuten« gebraucht. Abl.: Glaube, daneben auch Glauben (mhd. g‹e›loube, ahd. gilouba, vgl. niederl. geloof, aengl. gelēafa); gläubig »vom Glauben erfüllt; vertrauensvoll« (mhd. geloubec, ahd. giloubīg, wahrscheinlich vom Substantiv Glaube abgeleitet), dazu Gläubiger »jemand, der einem Schuldner gegenüber anspruchsberechtigt ist« (15. Jh.; Lehnübersetzung von lat. creditor) und beglaubigen »amtlich als richtig, echt bestätigen« (17. Jh.); glaubhaft (mhd. g‹e›loubehaft). Zus.: glaubwürdig (15. Jh.).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР
Synonyme:

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gläubiger — Gläubiger …   Deutsch Wörterbuch

  • Gläubiger — haben ein besseres Gedächtnis als Schuldner. «Benjamin Franklin, Reichtum» Es gibt bestimmt Menschen, die froh darüber sind, nicht ihre eigenen Gläubiger zu sein. «Andrй Kostolany» …   Zitate - Herkunft und Themen

  • Gläubiger — (lat. Creditor), der, welcher von einem Andern etwas zu fordern hat, bes. welcher von einem Darlehn etwas zu fordern hat. Man unterscheidet Chirographischer G. (Creditor chirographarius), der gegen Handschrift etwas borgt; hypothekarischer G.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Gläubiger — (Forderungsberechtigter, Creditor), derjenige, der an einen andern (Schuldner, Debitor) aus einem persönlichen Rechtsverhältnis eine Forderung zu machen hat; s. Schuldverhältnis. Im Sprachgebrauch der Zivilprozeßordnung ist G. aber auch soviel… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Gläubiger — Gläubiger, derjenige, welcher ein Forderungsrecht hat; ist es durch Pfand oder Hypothek gesichert, so spricht man von Pfand oder Hypothek G.; Konkurs G. ist der G. eines in Konkurs geratenen Schuldners. Gläubigerausschuß, die von den Konkurs G.… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Gläubiger — Gläubiger, Creditor, der Forderungsinhaber gegenüber dem Schuldner …   Herders Conversations-Lexikon

  • Gläubiger — ↑Kreditor …   Das große Fremdwörterbuch

  • Gläubiger — Sm Geldgeber erw. fach. (14. Jh.) Stammwort. Lehnübersetzung von l. crēditor oder it. creditore zu l. crēdere glauben (im Sinne von für vertrauenswürdig halten ). deutsch s. glauben …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Gläubiger — Der Rechtsbegriff des Gläubigers ist eine Lehnübersetzung des italienischen Creditore, das auf credere (glauben) zurückgeht. Ein Gläubiger glaubt demnach seinem Schuldner, dass dieser die Schuld (geschuldete Leistung) erbringen wird. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Gläubiger — 1. Dem Gläubiger ist der Schuldner immer willkommen, wenn er Geld bringt. Die Russen: Der Schuldner darf die Rubel einer nackten Gläubigerin in den Schos zählen. (Altmann VI, 470.) 2. Dem Gläubiger wird der Schuldner an die Halfter gegeben. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gläubiger — Kreditgeber; Geldgeber; Kreditor (fachsprachlich); Darlehensgeber; gläubiger Mensch * * * 1Gläu|bi|ger [ glɔy̮bɪgɐ], der; s, : Person, die Forderungen an einen Schuldner, eine Schuldnerin hat: der Unternehmer wird heftig von seinen Gläubigern… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”